operabel

operabel
operieren:
Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb erscheint zuerst mit der allgemeinen Bedeutung »verfahren, handeln; wirken (besonders von Arzneien)«, die auch im modernen Sprachgebrauch noch lebendig ist. Schon früh gelangte das Wort auch in die medizinische Fachsprache, wo es in der speziellen Bedeutung »einen chirurgischen Eingriff vornehmen« gebraucht wird. Quelle des Wortes ist lat. operari »werktätig sein, arbeiten, beschäftigt sein, sich abmühen« (daneben im sakralen Bereich »der Gottheit durch Opfer dienen«; s. dazu den Artikel opfern), das als Ableitung zu lat. opera »Mühe, Arbeit; erarbeitetes Werk« (s. dazu den Artikel Oper) oder zu dem stammverwandten Substantiv lat. opus (operis) »Arbeit, Beschäftigung; erarbeitetes Werk« (s. den Artikel Opus) gehört. Die lat. Wörter opus und opera gehören letztlich zu der unter üben dargestellten Wortsippe der idg. Wurzel *op- »arbeiten, verrichten; zustande bringen; erwerben«. Von verwandten Wörtern im italischen Sprachraum sind noch zu nennen: lat. ops (opis) »Reichtum, Vermögen; Macht; Hilfsmittel; Beistand«, dazu lat. opulentus »reich an Vermögen; reichlich, reichhaltig« ( opulent), lat. copis, cops »reichlich ausgestattet«, copia »Fülle, Reichtum« (in den Fremdwörtern Kopie, kopieren) und lat. optimus »bester, hervorragendster« (in den Fremdwörtern Optimum, Optimismus), ferner das Bestimmungswort in lat. officium (< *opi-faciom) »Dienstleistung; Obliegenheit, Pflicht; Amt« (s. dazu die Artikel Offizier und offiziell, offiziös). Vgl. auch den Artikel Manöver. – Unmittelbar zu lat. operari bzw. zu dem darauf beruhenden frz. Verb opérer stellen sich noch die folgenden Wörter: Operation »Verrichtung, Arbeitsvorgang; chirurgischer Eingriff; zielgerichtete Bewegung eines Heeresverbandes« (16. Jh.; aus lat. operatio »das Arbeiten, die Verrichtung usw.«); operativ »die chirurgische Operation betreffend; strategisch« (nlat. Bildung jüngster Zeit); Operateur »operierender Arzt; Kameramann« (als medizinischer Terminus im 18. Jh. aus gleichbed. frz. opérateur übernommen); operabel »operierbar« (20. Jh.; aus gleichbed. frz. opérable).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • operabel — operabel:⇨heilbar …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • operabel — ope|ra|bel 〈Adj.; Med.〉 so beschaffen, dass man es (noch) operieren kann; Ggs inoperabel ● ein operabler Tumor * * * ope|ra|bel <Adj.; operabler, ste> [frz. opérable, zu: opérer < lat. operari, ↑ operieren]: 1. (Med.) eine ↑ Operation… …   Universal-Lexikon

  • operabel — o|pe|ra|bel 〈Adj.; Med.〉 so beschaffen, dass man es (noch) operieren kann; Ggs.: inoperabel; ein operabler Tumor …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • operabel — opera̱bel, in fachspr. Fügungen: opera̱bilis, ...le [zu lat. operari, operatum = werktätig sein, arbeiten; sich abmühen bzw. darauf beruhendem frz. opérer = bewirken, hervorbringen; operieren]: operierbar, Aussicht auf Heilung od. Besserung durch …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • operabel — ope|ra|bel <aus gleichbed. fr. opérable zu opérer; vgl. ↑operieren>: 1. operierbar (Med.). 2. so beschaffen, dass damit gearbeitet, operiert werden kann …   Das große Fremdwörterbuch

  • operabel — o|pe|ra|bel adj., t, operable (som kan opereres) …   Dansk ordbog

  • operabel — adj ( t, operabla) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • operabel — ope|ra|bel <lateinisch> (so, dass man damit arbeiten kann; Medizin operierbar) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • inoperabel — ịn|ope|ra|bel 〈Adj.; Med.〉 nichtoperierbar, durch Operation nicht heilbar; Ggs operabel ● eine inoperable Geschwulst [<frz. inopérable] * * * ịn|ope|ra|bel [auch: … ra:… ] <Adj.> [aus lat. in = un , nicht u. ↑ operabel] (Med.): (ohne… …   Universal-Lexikon

  • inoperabel — ịn|operabel [in...2 u. ↑operabel]: nicht operierbar; durch Operation nicht mehr heilbar (von Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand gesagt bzw. von krankhaften Veränderungen, die lebensnotwendige Organe in Mitleidenschaft gezogen haben);… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”